Ich wuchs in einer ukrainischen Kleinstadt auf und lebte danach insgesamt 20 Jahre in der Hauptstadt Kiew. Dort gab es einfach bessere Berufschancen und damit war die Entscheidung des Umzugs einfach für mich. Als der Krieg begann floh ich mit meiner Familie.
Doch ich erzähle der Reihe nach. 2006 habe ich meinen Master in Sprachwissenschaften abgeschlossen, mit den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Schon als kleines Mädchen war mir klar: Ich will Übersetzerin werden! Ich wollte helfen, dass Menschen sich verstehen. Mein Vater hatte andere Pläne für mich – er wollte, dass ich Mathematik studiere. Dafür besuchte ich sogar eine Fachschule. Doch ich merkte schnell, dass meine Stärken woanders liegen, und er akzeptierte es.
Nach dem Studium hatte ich verschiedene Jobs, alle mit einem Fokus auf Übersetzen, Vermitteln und Beraten. Sogar bei einem ukrainischen Fernsehsender habe ich mal gearbeitet – eine spannende Erfahrung! Doch dann änderte sich alles. 2014, mit der Annexion der Krim, spürte ich, dass meine Heimat nicht mehr sicher war. Und im März 2022, mit dem Kriegsausbruch, floh ich mit meinen zwei Kindern nach Deutschland. Meine Schwester, die bereits hier lebte, empfing uns mit offenen Armen.
Heute lebt unsere ganze Familie in Quedlinburg – auch mein Mann konnte nachkommen. Wir genießen die Ruhe und Natur im Harz. Beruflich geht es für mich gerade in Halberstadt los: Ich arbeite bei der Caritas im IQ Netzwerk und berate Zugewanderte zu ihren Berufsabschlüssen. Lustigerweise saß ich selbst vorher dort in der Beratung, um meinen eigenen Abschluss anerkennen zu lassen. Jetzt kann ich anderen helfen, ihren Weg zu gehen – genau das, was ich immer wollte.
Sie möchten in Deutschland gern in dem Beruf arbeiten, den Sie in Ihrer Heimat erlernt haben? Das IQ Netzwerk berät Sie gern kostenlos und unterstützt Sie beim Finden der für Ihren Berufs- oder Studienabschluss zuständigen Anerkennungsstelle (Behörde). Weiterhin informieren wir Sie zu Qualifizierungsmöglichkeiten nach einer Teil- oder Nichtanerkennung Ihres Abschlusses.