
Unterstützung bei der Fachkräfteeinwanderung
Prozesse der Fachkräfteeinwanderung unterstützen und Facharbeit organisieren
Angebote zur Unterstützung der Fachkräfteeinwanderung müssen regionale Bedingungen und Bedarfe berücksichtigen. In der Regel können sie nicht von nur einem Anbietenden geleistet werden. Hier sind Netzwerke gefragt. Die Liste möglicher und notwendiger Partnerinnen und Partner ist lang.
Wir unterstützen Sie in enger Abstimmung und Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit in den beiden Fachinformationszentren Einwanderung in Halle und Magdeburg zu folgenden Themen
- Fachkräftegewinnung aus dem Ausland
- Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen und Qualifizierungsmöglichkeiten im Kontext der Anerkennung
durch:
- Fach- und Verweisberatungen
- das Ermöglichen eines Erfahrungsaustauschs durch Infoveranstaltungen, Schulungen und Workshops
- Bereitstellung aktueller Informationsmaterialien
Die Neuerungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz finden Sie hier auf einen Blick.
Kontakte zum Fachinformationszentrum Einwanderung Magdeburg
Frau Beate Stock
Frau Beate Stock
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg Tel: +49 391 5371-225+49 391 5371-225 Mobil: +49 176 568 691 59+49 176 568 691 59 Fax: +49 391 5371-229 beate.stock(at)agsa(dot)de www.agsa.de Jetzt Termin buchen
Frau Aigul Zharylgassova
Frau Aigul Zharylgassova
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg Tel: +49 391 5371-225+49 391 5371-225 Mobil: +49 176 568 687 81+49 176 568 687 81 Fax: +49 391 5371-229 aigul.zharylgassova(at)agsa(dot)de www.agsa.de Jetzt Termin buchen
Herr Gavin Theren
Herr Gavin Theren
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg Tel: +49 391 5371-201+49 391 5371-201 Fax: +49 391 5371-229 gavin.theren(at)agsa(dot)de www.agsa.de
Kontakte zum Fachinformationszentrum Einwanderung Halle
Frau Juliane Lenk
Frau Juliane Lenk
Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH
Große Steinstraße 75, 06108 Halle (Saale) Tel: +49 345 2258 0211+49 345 2258 0211 Mobil: +49 173 8581710+49 173 8581710 Fax: +49 345 2258 0210 juliane.lenk(at)hal-jw(dot)de www.hal-jw.de Jetzt Termin buchen
Herr Dirk Salewski
Herr Dirk Salewski
Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH
Große Steinstraße 75 , 06108 Halle (Saale) Tel: +49 345 22 580 211+49 345 22 580 211 Mobil: +49 173 8581711+49 173 8581711 Fax: +49 345 22 580 210 dirk.salewski(at)hal-jw(dot)de www.hal-jw.de Jetzt Termin buchen
Herr Ronald Schütz
Herr Ronald Schütz
Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH
Große Steinstraße 75, 06108 Halle (Saale) Tel: +49 345 2258 0201+49 345 2258 0201 Fax: +49 345 2258 0210 r.schuetz(at)hal-jw(dot)de www.hal-jw.de
Hauptverantwortung
Herr Florian Roch
Fachkoordinator Fachkräfteeinwanderung
Herr Florian Roch
Fachkoordinator Fachkräfteeinwanderung
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.
Langer Weg 65-66, 39112 Magdeburg Mobil: +49 151 61078010+49 151 61078010 Fax: +49 391 6053-100 florian.roch(at)caritas-magdeburg(dot)de www.caritas-magdeburg.de
Phasen des Integrationsprozesses
Wichtig sind nahtlose und sinnvolle Übergänge zwischen den Angeboten der verschiedenen Phasen des Integrationsprozesses. Dies setzt voraus, dass vorhandene Angebote koordiniert werden, und dass sie die Zielgruppe erreichen. Doppelförderungen oder Förderungen ohne Anschluss werden dadurch vermieden und abgestimmte individuelle Unterstützungsleistungen werden kombiniert. Wir arbeiten aus diesem Grund mit den regionalen Teams der Agentur für Arbeit auch mit dem Team des Welcome Centers von Fachkraft im Fokus, des Zentrums für Migration und Zuwanderung (ZEMIGRA) und weiteren wichtigen Partnern vor Ort eng zusammen.
Phase 1: Zugang, Ansprache und Information

Zugang zu Informationen und Beratungsangeboten für ein berufliches Ankommen in Sachsen-Anhalt
Bereitstellung von Informationen für erwachsene Migrantinnen und Migranten: Es geht beispielsweise um Hinweise zu ausländerrechtlichen Bestimmungen oder zu den Spielregeln des hiesigen Arbeitsmarktes. Oder um Formalitäten, die bei der Arbeitsplatzsuche und bei Bewerbungen zu beachten sind. Auch der Zugang zu Informationen über Angebote zur Qualifizierung oder Sprachkurse gehört zu dieser Phase.
Kontakte Ausländerbehörde
Landeshauptstadt Magdeburg Ausländerbehörde Breiter Weg 222 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 540-43 89 abh(at)ewo.magdeburg(dot)de | Stadt Halle (Saale) Abteilung Einreise und Aufenthalt Postanschrift: Markt 1 06122 Halle (Saale) Sitz: Am Stadion 5, 06122 Halle (Saale) Tel.: +49 345 221-53 05 auslaenderbehoerde(at)halle(dot)de |
Weitere Ausländerbehörden in Landkreisen und kreisfreien Städten
Kontakte Agenturen für Arbeit
Agentur für Arbeit Magdeburg Hohepfortestraße 37 39104 Magdeburg Magdeburg(at)arbeitsagentur(dot)de | Agentur für Arbeit Halle Schopenhauerstraße 2 06114 Halle (Saale) Halle(at)arbeitsagentur(dot)de |
Weitere Agenturen für Arbeit
Kontakte Integrationskoordinatoren der Landkreise und kreisfreien Städte
Kontakte: Magdeburg | Kontakte: Halle (Saale) |
Weitere Landkreise und kreisfreie Städte
Kontakte Landesinitiative Fachkraft im Fokus
Kontakte: Fachkraft im Fokus
Kontakte Deutsch lernen: Integrationskurse
Kontakte: Magdeburg | Kontakte: Halle (Saale) |
Weitere Integrationskursträger
Phase 2: Berufliche Orientierung und Planung

Entwicklung einer beruflichen Perspektive auf Grundlage einer vertiefenden Orientierung der beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten
In dieser Phase kommen Angebote zur Berufsberatung, zur Kompetenzfeststellung und zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse zum Einsatz. Ziel ist die Entwicklung konkreter beruflicher Perspektiven.
Kontakte Berufsinformationszentren (BIZ)
Berufsinformationszentrum Magdeburg (BIZ) | Berufsinformationszentrum Halle (BIZ) |
Weitere Berufsinformationszentren
Kontakte IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt – Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas | AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH |
Kontakte Industrie- und Handelskammer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg | Verweisberatung für die Anerkennung von IHK-Berufen |
Kompetenzfeststellung "ValiKom Transfer" Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Dr. Kathrin Rheinländer Tel.: +49 345 2126-260 krheinlaender(at)halle.ihk(dot)de |
Kontakte Handwerkskammer
Handwerkskammer Magdeburg | Handwerkskammer Halle (Saale) |
Kontakte Landesinitiative Fachkraft im Fokus
Kontakte: Fachkraft im Fokus
Kontakte Jobbrücke PLUS
AWO SPI - Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH | AWO SPI - Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH |
Phase 3: Umsetzung und Qualifizierung

Verbesserung der individuellen Arbeitsmarkchancen mit Hilfe von Qualifizierungen
Qualifizierungen, die die individuellen Chancen von Menschen mit Migrationshintergrund verbessern. Das kann durch Trainingsmaßnahmen, berufsbezogene Deutschkurse, Anpassungs- und Nachqualifizierungen oder auch durch abschlussorientierte Weiterbildungsangebote geschehen.
Kontakte IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt – Qualifizierungsangebote
Kontakte: Qualifizierungsangebote des IQ Netzwerks
Kontakte Handwerkskammer
Handwerkskammer Magdeburg | Handwerkskammer Halle (Saale) |
Kontakte Landesinitiative Fachkraft im Fokus
Kontakte: Fachkraft im Fokus
Phase 4: Einstieg in die Erwerbstätigkeit

Gestaltung des qualifikationsadäquaten Einstiegs in die Erwerbsarbeit
Übergang in eine abhängige oder selbstständige Erwerbstätigkeit. Dabei sind für Migrantinnen und Migranten Bewerbungs- und Vermittlungsangebote wichtig oder auch die Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Die Ansprache und Sensibilisierung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber spielt hier ebenfalls eine entscheidende Rolle, denn Bestandteil dieser Phase ist es auch, die Bereitschaft von Unternehmen zu fördern, Migrantinnen und Migranten einzustellen.
Kontakte Agenturen für Arbeit
Agentur für Arbeit Magdeburg Hohepfortestraße 37 39104 Magdeburg Magdeburg(at)arbeitsagentur(dot)de | Agentur für Arbeit Halle Schopenhauerstraße 2 06114 Halle (Saale) Halle(at)arbeitsagentur(dot)de |
Weitere Agenturen für Arbeit
Kontakte IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt – Leitstelle "Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen"
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. |
|
Kontakte Handwerkskammer
Handwerkskammer Magdeburg | Handwerkskammer Halle (Saale) |
Die Phase 5: Erwerbstätigkeit sichern und entwickeln

Sicherung und Weiterentwicklung der abhängigen oder selbständigen Erwerbstätigkeit
... zielt darauf, eine abhängige oder selbstständige Erwerbstätigkeit zu sichern und weiterzuentwickeln - unabhängig von staatlichen Transferleistungen. In dieser Phase sind beispielsweise betriebliche Qualifizierungsangebote von Bedeutung oder Beratungsangebote, um Existenzgründungen zu stabilisieren.
Kontakte Landesinitiative Fachkraft im Fokus
Kontakte: Fachkraft im Fokus
Kontakte Rechte von Beschäftigten
"Faire Integration" im IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt ARBEIT UND LEBEN Sachsen-Anhalt gGmbH | "BemA - Beratung migrantischer Arbeitskräfte" |
Kontakte IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt – Servicestellen IQ "Interkulturelle Beratung und Trainings"
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. | Hallesche Jugendwerkstatt gGmbh |