Ülfet, 38

Ich komme aus Izmir, einer großen Stadt an der Ägäis in der Türkei. Mildes Klima, schöne Küsten und eine reiche Geschichte – jedes Jahr besuchen viele Touristen die Region.

2019 bin ich mit meinem Mann und unseren drei Kindern nach Deutschland gekommen. Wir lebten zunächst in Halberstadt in der Zentralen Anlaufstelle für Geflüchtete – alle gemeinsam in einem Zimmer. Das war keine einfache Zeit, denn viele Nationalitäten lebten auf engem Raum zusammen. Trotzdem gab es auch gute Angebote: Deutschkurse für uns Erwachsene, Schulunterricht für die Kinder.

Ein Jahr später wurden wir nach Bitterfeld-Wolfen zugeteilt, wo wir heute noch wohnen. Anfangs war alles fremd, doch inzwischen haben wir uns gut eingelebt. Die Kinder – zwei Söhne und eine Tochter – sind heute 12, 13 und 14 Jahre alt.

In der Türkei habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet, zuletzt im sozialen Bereich, wo ich Studierende unterstützt habe, die Hilfe brauchten. Um beruflich in Deutschland anzukommen, habe ich eine Weiterbildung zur Schulbegleiterin gemacht. Leider fand sich in dem Bereich keine Stelle.

Heute arbeite ich als Sozialbetreuerin beim Bildungsberatungsinstitut BBI in Bitterfeld. Es ist ein Beruf, der mir sehr am Herzen liegt, denn ich unterstütze Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind wie ich damals. Das Projekt ASAMI hat mich auf diesem Weg begleitet – über zwei Jahre hinweg. Es hat mir sehr geholfen, mich zurechtzufinden, besonders beim Bewerbungsprozess.

Jetzt fühle ich mich bereit, meinen Alltag in Deutschland selbstständig zu gestalten. Ich bin dankbar für die Möglichkeiten, die wir hier bekommen haben – und ich erziehe meine Kinder mit dem Gedanken, der Gesellschaft auch etwas zurückzugeben. 


Sie möchten in Deutschland gern in dem Beruf arbeiten, den Sie in Ihrer Heimat erlernt haben? Das IQ Netzwerk berät Sie gern kostenlos und unterstützt Sie beim Finden der für Ihren Berufs- oder Studienabschluss zuständigen Anerkennungsstelle (Behörde). Weiterhin informieren wir Sie zu Qualifizierungsmöglichkeiten nach einer Teil- oder Nichtanerkennung Ihres Abschlusses.